Absage Chlaustrichlen 2021

Chlaustrichlen 2013

Schweren Herzens hat das OK «Chlaustrichlen 2021» entschieden, auch dieses Jahr in Engelberg alle schulischen Chlausprojekte abzusagen.

Wie bereits in den Medien informiert, wird die Engelberger Samichlausen-Bruderschaft den diesjährigen Chlauseinzug nicht durchzuführen. Zudem kann am Wochenende an Messen in der Engelberger Klosterkirche nur mit Zertifikat teilgenommen werden, was das Chlausaussenden ebenfalls erschwert hätte.

Wir waren lange auf der Suche nach kreativen Lösungen, vor allem den Kindern zuliebe, aber es leuchten leider so viele kleine und auch grosse Unsicherheiten am Horizont, dass gesamthaft ein ungutes Gefühl entstanden ist.

ABER wir haben trotzdem etwas vor:

Schülersamichläuse der 3. IOS inklusive Gefolge werden am Montagmorgen, 6. Dezember 2021, bei der Begegnungszone des Klosters sein. Alle Klassen von der 1. US bis zur 2. IOS kommen gemäss definiertem Zeitplan vorbei und erhalten von den Schülersamichläusen ein kleines Geschenk. Als Ausnahme haben die Kindergartenkinder das grosse Glück, den Samichlaus bereits am Freitag, 3. Dezember 2021, im Wald zu treffen.

Hoffentlich bleiben wir alle gesund und hoffentlich sieht es dann im nächsten Jahr so aus, dass wir wieder mit neun Schülersamichläusen und Gefolge im schönen Engelberg unterwegs sein können.

OK «Chlaustrichlen 2021»

Von |2021-11-14T14:14:55+01:0014.11.2021|Sj. 2021/22|

Zebi 2021 – für alle!

Die Zebi findet 2021 zum dreizehnten Mal statt und ist die Bildungsplattform für Jugendliche in der Berufswahl und Weiterbildungsinteressierte. Die Zebi heisst rund 500 Schulklassen aus der ganzen Zentralschweiz mit insgesamt 14’000 Schülerinnen und Schülern sowie 10’000 Erwachsene willkommen.

→ Donnerstag bis Sonntag, 11. bis 14. November 2021, Messe Luzern

Über 160 Berufsverbände, Schulen und Unternehmen präsentieren ihre vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangebote. Während vier Tagen werden 140 Berufe und über 600 Weiterbildungsangebote vorgestellt. Ein umfassendes und attraktives Rahmenprogramm rundet das Messeangebot ab. Der persönliche Austausch mit Lernenden und Fachleuten und das praktische Erleben von spannenden Berufen und Weiterbildungsangeboten stehen im Mittelpunkt.

Die 2. IOS Engelberg besucht die Zebi im Rahmen des Berufswahlunterrichts. Den weiteren Schülerinnen und Schülern der IOS Engelberg wird der individuelle Besuch der Zebi, im Idealfall zusammen mit ihren Eltern, sehr empfohlen.

→ Weitere Informationen zur Zebi findest du hier.

→ Welcher Beruf passt zu dir? Finde es heraus beim Berufscheck.

→ Das ist der Hallenplan der Zebi 2021.

Von |2021-11-10T10:33:06+01:0010.11.2021|Sj. 2021/22|

SBB-Erlebniszug 1. IOS

Am Dienstag, 28.09.2021, machte sich die 1. IOS auf den Weg nach Goldau, um den SBB Schul- und Erlebniszug zu besuchen. In einer praxisnahen und erlebnisreichen Lernumgebung erarbeitete ein Moderatorenteam der SBB mit den Schülerinnen und Schülern Inhalte rund um die Themen Sicherheit, nachhaltige Energienutzung, Mobilität und Berufswahl. An unterschiedlichen Posten erhielten sie zu den genannten Themen spannende Infos und Inputs. So konnten die beiden Klassen z.B. mit eigener Muki-Power eine Mikrowelle betreiben und so Popcorn machen oder ihr Wissen beim abwechslungsreichen Quiz testen. Der Besuch soll die Schülerinnen und Schüler animieren, selber Verantwortung zu übernehmen.

In der Folge finden Sie kurze Berichte und Eindrücke einiger Schülerinnen und Schüler der 1. IOS über diesen erlebnisreichen Ausflug nach Goldau:

„Mir hat der Ausflug sehr gefallen, weil es viel Spass gemacht hat und wir viel gelernt haben. Toll fand ich die Eindrücke über den vielfältigen Arbeitsalltag bei den SBB. Mir bleibt aber immer noch hängen, dass wir mit der Energie sehr vorsichtig umgehen sollten. Ich habe mich sehr gefreut, dass wir als Klasse gemeinsam etwas unternehmen durften.“ (Florian)

„Mir hat alles gefallen und es war auch alles sehr interessant. Ich fand das Sprengen sehr cool und die Filme, die wir angeschaut haben. Toll war auch, dass wir selber eine Mikrowelle zum Laufen brachten und so Popcorn machten.“ (Sepp)

„Der Erlebniszug war sehr toll, wir haben viel gelernt. Andrin fand das Kurbeln toll und auch die Ausführungen zum Gotthardbasistunnel. Tiago hat am meisten das Kurbeln gefallen, so konnten wir nachher hart verdientes Popcorn geniessen. Auch die Reise nach Goldau hat Spass gemacht.“ (Tiago und Andrin)

„Der Ausflug hat mir sehr gefallen, weil es der erste Ausflug mit der Klasse war. Mich haben die Facts zum Strom sehr beeindruckt – 15’000 Volt strömen durch die Leitungen eines Zuges.“ (Luca)

„Am meisten hat uns das Zugfahren gefallen, weil wir alle zusammen sehr viel Spass hatten. Das Erlebniszugprogramm war auch sehr interessant. Wir sind so erschrocken, als sie uns demonstriert haben, wie laut und grell ein Stromschlag ist. Es war aber gleichzeitig sehr anstrengend, da wir viele Informationen bekamen und viel stehen mussten.“ (Neida und Paloma)

„Ich persönlich fand den Erlebniszug echt mega cool, auch die Zugfahrt mit Erik und Andrin nach Goldau. Die beste Station im Erlebniszug in Goldau fand ich den Zukunftslenker, das fand ich richtig cool gemacht. Es gab aber auch noch ganz viele andere Stationen, die ich sehr spannend fand, z.b zum Thema Energie, Verantwortung, Vandalismus. Ich habe auch viel über Bahnhöfe und mögliche Gefahren gelernt. Vielen Dank an Fr. Zürcher und Hr. Niedermann und natürlich an Fr. Stalder und Hr. Scheurer für diesen tollen Tagesausflug.“ (Aurelia)

„Der Tag in Arth Goldau war super. Ich hatte richtig Spass die verschiedenen Wagons zu entdecken. Manchmal hatte ich Angst, dass etwas passiert, wie z.B. bei der Demonstration des Stromschlags. Ich bin erstaunt, dass der Strom auf einen Menschen übergehen kann, auch wenn er das Kabel nicht direkt berührt. Ich habe gelernt, dass ein Zug einen 10-mal längeren Bremsweg hat als ein Auto. Toll waren auch die unterschiedlichen Spiele. Ich wäre gerne länger geblieben.“ (Ruben)

„Der Ausflug war spannend und ich habe vieles Neues gelernt. Ich hoffe, wir können noch mehr solche spannende Ausflüge mache. Die Leute der SBB waren sehr freundlich und haben die Inhalte gut erklärt.“ (Marcello)

„Der Ausflug zum Erlebniszug war sehr spannend. Wir haben viele neue Sachen gelernt.“ (Tomas und Minja)

„Wir fanden es mega cool im Erlebniszug. Der Energietest mit Popcorn produzieren war ein Riesenspass. Der Crashtest mit dem Zug und dem Auto, den wir gesehen haben, war nicht zu glauben. Wir haben vieles gelernt. Hoffentlich können wir wieder einmal so etwas cooles machen.“
(Janis und Julian).

„Ich fand es sehr interessant in Goldau und ich hatte auch viel Spass. Am coolsten waren für mich der Popcorn-Raum, der Zukunfts-Raum und der Raum mit dem Gotthard Tunnel. Auch während der Reise im Zug hatte ich viel Spass, denn ich konnte viele lustige Fotos machen, die ich demnächst ausdrucken werde.“ (Tim).

Catherine Stalder-Amberg und Ricky Scheurer
Klassenlehrpersonen 1. IOS 2021/22 (AK24)

Von |2021-09-30T08:06:11+02:0030.09.2021|Sj. 2021/22|

SV21 der 3. IOS

Immer noch Corona, rund um uns, und doch war es möglich, eine gemütliche Schulverlegung durchzuführen, zum Glück!

Die 3. IOS Engelberg genoss ihre Zeit in Yverdon-les-Bains, besuchte Grotten und Schlösser, kochte und ging zwischendurch auch ins Wasser. Alles in allem endlich wieder einmal ein Projekt, das trotz grossen Hürden durchgeführt werden konnte. 🙂

Von |2021-09-26T14:36:49+02:0023.09.2021|Sj. 2021/22|

Rauchzeichen der IOS

„Die IOS lebt auch im neuen Schuljahr 2021/22!“ Dies eine der Nachrichten, übermittelt durch Rauchzeichen aus allen Ecken im Engelberger Hochtal.

Schon seit jeher startet die IOS Engelberg mit einer Projektwoche ins neue Schuljahr. Persönliche Ressourcen entdecken und individuelle Stärken im Klassenverband einbringen sind Bausteine, von denen die Jahrgänge lange zehren und auf die sie aufbauen können.

Dieses Jahr verbrachten die neuen SchülerInnen der 1. IOS den Tag in der Schlänggen und definierten wichtige Werte fürs Zusammenleben. Die 2. IOS baute Camps und verbrachte die Nacht draussen und die 3. IOS begab sich auf Schatzsuche mit Aufgaben, die nur im Team gelöst werden konnten.

Allesamt kreierten die jungen Kochteams fantastische Outdoormenüs.

Von |2021-08-18T21:25:03+02:0018.08.2021|Sj. 2021/22|
Nach oben