Schulreise 2. IOS

Am Montag, 26. Juni 2017, fuhr die 2. IOS gut gelaunt auf Schulreise. Um 08.01 Uhr fuhren wir alle gemeinsam mit dem Zug von Engelberg bis nach Niederrickenbach Station. Dort angekommen nahmen wir die Gondel hoch nach Maria-Rickenbach. Dann wanderten wir gemeinsam, mit vielen Trinkpausen, denn es war sehr heiss, hoch zur Bärenfalle und von dort zum Tipi-Dorf. An einer wunderschön gelegenen Feuerstelle rasteten wir über den Mittag. Wir grillten alle zusammen unser Mittagessen.

Nach unserer Stärkung machten wir uns wieder auf den Weg und spazierten hoch bis zur Klewenalp-Bergstation, wo wir plötzlich vor der Bergstation schreiende Murmeltiere entdeckten. Nach einer angenehmen Talfahrt suchten wir eine Abkühlung zur Freude aller, denn das Strandbad Beckenried am Vierwaldstättersee war ganz in der Nähe. Wir verweilten rund 1.5 Stunden im Strandbad mit Sprungbrett, wo wir auch Frau Bucheli und Herr Arnet trafen, der uns zur Überraschung sogar noch ein Stand Up Paddle organisierte. Nach der erfrischenden Abkühlung fühlten wir uns schon viel besser und nach einer wundervoll schmeckenden Glace war der Tag wirklich geglückt und alle waren sehr zufrieden.

Das Postauto, welches bereits auf uns wartete, brachte uns zum Bahnhof Stans, wo wir noch rund 20 Minuten auf den Zug zurück nach Engelberg warteten. Die Zugfahrt war wieder eher ruhig, weil viele sehr müde vom Wandern und Schwimmen waren. Ich persönlich finde, dass der Tag sehr gut gelungen ist, weil es von allem ein wenig hatte, und es machte dann auch Spass, mit der Klasse ein letztes Mal unterwegs zu sein.

Till Hurschler, 2. IOS

Von |2017-06-28T23:05:04+02:0028.06.2017|Sj. 2016/17|

Schulreise 1. IOS

Die Schulreise der 1. IOS Engelberg führte mit dem Zug von Engelberg nach Zug, vor dort mit dem Bus zur Talstation der Zugerbergbahn und hinauf auf den Zugerberg. Dort gab es nach einem kurzen Spaziergang für alle Schülerinnen und Schüler Trottinetts, mit denen zuerst jedoch ein Steilhang hochgewandert werden musste. Nachdem der erste (und zum Glück einzige) „Platten“ repariert war (ein Ersatz-Trottinett war sofort zur Stelle), wurde die rasante Talfahrt in drei Gruppen in Angriff genommen.

Bald erreichten wir den Rastplatz, wo dank Maria und Frau Achermann bereits ein kleines Feuer für die mitgebrachten Würste brannte.

Nach dem feinen Mittagessen konnten die Höllgrotten besucht und dabei verschiedene Stalaktiten und Stalagmiten bewundert werden. Draussen gab’s vor der Weiterfahrt durch das Lorzentobel kühlende Raketen, die in der Mittags- und vor allem Nachmittagshitze mehr als willkommen waren.

Zurück in Zug reichte es den Engelberger Easyridern sogar noch für eine knappe Stunde Ausgang, der für den Besuch bekannter Lebensmittel- und Spielzeugketten genutzt wurde und den Lehrpersonen eine verdiente Ruhepause ermöglichte. Kurz vor 17.00 h erreichte die ganze 1. IOS gesund und munter heimatliche Gefilde auf dem Engelberger Talboden.

Von |2017-06-12T19:59:09+02:0012.06.2017|Sj. 2016/17|

Abschlussarbeiten 3. IOS

Eine der tollen Abschlussarbeiten der 3. IOS: Das Konzert einer Schülerin (am Bass) mit ihrer Band im Engelberger „The Core Irish Pub“. – Rock on! 🙂

Im Rahmen des Fachs Projektunterricht haben die Jugendlichen der 3. IOS im 1. Semester gelernt, wie Projekte geplant und durchgeführt werden können. Im 2. Semester (seit Februar 2017) haben sie nun Ziele für ihre persönliche Abschlussarbeit formuliert und umgesetzt. Die in der Folge entstandenen Abschlussarbeiten sind jetzt abgeschlossen und wurden am Montag, 12. Juni 2017, den Eltern und allen Interessierten präsentiert.

→ Die Titel der Abschlussarbeiten der 3. IOS 2016/17 finden Sie hier.

→ Eventuell folgen noch weitere Fotos der Abschlussarbeiten.

Von |2017-06-13T22:53:04+02:0001.06.2017|Sj. 2016/17|

Français intensif

«En Marche!» – C’est le mot clé pour cette année pour la France. – Et finalement „on a gagné“. Gagnés ont tous les 6 participants de notre 2ème édition de Français intensif. On était un group dynamique et tous mettaient au jour un stage énergique, plein de plaisir et plein d’engagement pour son objectif: apprendre le français et sa culture dans la région de la petite Camargue.

Nous avons bientôt appris que notre but est accessible sous les conditions que nous nous engagions sérieusement. Et comme on avait fait effort et malgré toutes les difficultés de faire le premier pas, nous nous étions donnés de la peine …. on parlait, on répétait, on essayait et on écrivait et écoutait, on riait et on faisait des fautes …. sans se gêner…. et on arrivait de plus en plus à un niveau sincère où tout le monde avait compris les dialogues et on avait pu y répondre. Oui, c’était dur et parfois on se trompait …. mais très souvent on avait l’impression rafraîchissante «j’ai compris». Il faisait beau le plus souvent, mais le vent soufflait assez fort et froid de la vallée de Rhône …. poussée par la Suisse enneigée. Quand même on se consolait par des conditions printanières, en faisant des excursions dans les Arènes, dans les villes et surtout dans les alentours de notre village Marsillargues, Aigues Mortes, Nîmes, Montpellier, Gros du Roi et les plages séduisantes de la Grande Motte et de l’Espiguette.

Sur la question demandée à nos visiteurs s’ils voulaient refaire ce stage encore une fois, tous ont répondu spontanément: «Mais, oui. Tout de suite! Et puis, ça devrait être obligatoire!» Je dis mille mercis à tous mes collègues et pour vrai dire, ce n’est que grâce à vous et de votre collaboration. Bon tout est bien qui finit bien …. On est sains et saufs rentrés.

En bref en allemand: Es war für alle Beteiligten ein intensives Erlebnis; allen herzlichen Dank.

Christoph Rast

Von |2017-05-25T21:09:42+02:0026.05.2017|Sj. 2016/17|

Zeitung in der Schule (1. IOS)

Über 700 Schülerinnen und Schüler haben am Projekt „Zeitung in der Schule“ der „Luzerner Zeitung“ teilgenommen. Darunter auch die 1. IOS Engelberg im Fach Deutsch unter der Leitung von Sybille Hänggi und Christina Zebisch. In mehreren Zeitungsausgaben wurden nun einzelne Artikel abgedruckt. Alle Artikel gibt es nun online hier.

Erfreulicherweise erschienen in der Print-Ausgabe vier Engelberger Artikel. Bei einem davon geht es um ein Porträt der Schwyzerörgeligruppe „Echo vom Schanzätisch“, das von Lena Odermatt und Mario Odermatt (1. IOS) geschrieben wurde:

„Drei Jugendliche haben sich entschieden, ihr Hobby gemeinsam zu gestalten. Das „Echo vom Schanzätisch“ ist eine Schwyzerörgeligruppe in Engelberg, die es noch nicht lange gibt. Sie besteht aus drei Mädchen zwischen zwölf und fünfzehn Jahren. Corinne, Vanessa und Tamara aus Engelberg spielten auch schon in der Musikschule zusammen, bevor sie die Gruppe gegründet haben.“

→ Den ganzen Artikel finden Sie hier.

Alle Engelberger Artikel und auch diejenigen der weiteren Schulen, welche am Zeitungsprojekt teilgenommen haben, findest du in der Online-Ausgabe der „Luzerner Zeitung“ (hier). Die Engelberger Artikel werden so bald als möglich einzeln in diesem Beitrag verlinkt.

Von |2017-05-16T19:32:07+02:0008.05.2017|Sj. 2016/17|
Nach oben