Alles Gute im neuen Jahr!
Das Lehrpersonenteam wünscht den Schülerinnen und Schülern der IOS Engelberg alles Gute im dritten Quintal des Schuljahres 2016/17.
Das Lehrpersonenteam wünscht den Schülerinnen und Schülern der IOS Engelberg alles Gute im dritten Quintal des Schuljahres 2016/17.
Die IOS Engelberg wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Der Unterricht im neuen Jahr beginnt am Mo, 09.01.2017, um 08.20 Uhr.
Die 2. IOS hatte am 28. Nov. 2016 die Gelegenheit, dem Stiftsarchivar Rolf De Kegel über die Schultern zu schauen. Als Konservator der ehrwürdigen Klosterbibliothek kennt er Gefahren in und mit seinen ihm anvertrauten Büchern wie kein Zweiter.
Zum Glück für die Nachwelt und zu unserer besten Information erzählte er uns von Wasserschäden und den heutigen Renovationstechniken, zeigte uns irreparable Spuren von Feuerbeschädigungen an historisch wertvollen Büchern, die vom letzten Klosterbrand 1729 abstammen.
Besonders wies er auf den Tintenfrass hin, eröffnete uns, wie es dazu kommt und wie sich die Schäden auswirken. Eindrücklich legte er uns ein Buch vor, das mit der Eisengall-Tinte geschrieben wurde und nun sehr stark unter dem Tintenfrass-Befall leidet. Ebenso erwähnte er noch den Insektenbefall, der sich in Form von Holzwürmern durch Blätter und Buchdeckel hindurchfrisst und so antike Bücher und Handschriften zerstört.
Auf die im Oktober 2016 stattgefundene grossangelegte Feuerwehrübung wies Herr De Kegel ebenfalls noch hin und meinte, dass gerade solche Vorkehrungen das Überleben unserer Schätze in der Klosterbibliothek garantieren. Ausgiebig angefüllt mit Wissen haben wir den wohlig warmen Lesesaal der Klosterbibliothek durch die gebleichten kalten Gänge wieder verlassen und freuen uns, bei einer weiteren Gelegenheit Wissenswertes zu Kunstschätzen erfahren zu dürfen.
Herzlichen Dank dem Archivar und auch den Neugierigen der 2. IOS
Bereits gehören die Chlausprojekte 2016 wieder der Vergangenheit an. Angefangen hat alles mit einem farbenfrohen Chlauseinzug. Tags darauf folgte das Chlausaussenden in der Kirche mit der feierlichen Segnung und Übergabe der Stäbe an die Schüler-Samichläuse, welche sich begleitet von zahlreichen Trichlern an einem sonnigen Wintertag (oder war es wohl eher Herbst?) in die verschiedenen Engelberger Quartiere aufmachten und vielen Bewohnern (und auch Touristen) eine kleine Freude bereiteten.
Ein paar Impressionen zu den verschiedenen Chlausprojekten:
Weitere Fotos zu den Chlausprojekten 2016 gibt es hier.
Auch dieses Jahr finden im November / Dezember diverse Samichlaus-Projekte der Gemeindeschule Engelberg (inklusive IOS Engelberg) statt:
Chlauseinzug: Freitag, 2. Dezember 2016, 19.30 h:
Der Samichlaus wird von den Kindergärtlern und Schulkindern der Primarschule mit schönen, selbst gebastelten Laternen durchs Dorf begleitet. Der Anlass ist öffentlich und die vielen Kinder freuen sich auf zahlreiches Publikum entlang der Route Klosterkirche – Erlenbach – Klosterstrasse – Dorfstrasse – Gand – Klosterkirche – Primarschulhaus. Anschliessend Festwirtschaft mit musikalischer Unterhaltung in der Aula.
Chlausaussenden: Samstag, 2. Dezember 2016, 19.00 h:
In der Messe erhält jeder Schulsamichlaus seinen von Abt Christian oder Pfarrer Patrick gesegneten Stab, um am darauffolgenden Dienstag die Tradition der Hausbesuche in Engelberg fortzuführen. Die Messe in der Klosterkirche ist öffentlich und die acht Schulsamichläuse, begleitet von ihren Engeln, freuen sich auf zahlreiche kleine und grosse Mitfeiernde.
Chlaustrichlen: Dienstag, 6. Dezember 2016, ganzer Tag:
Die Schulsamichläuse sind dieses Jahr in acht Gruppen unterwegs, vier in den Aussen- und vier in den Innenquartieren von Engelberg. Am Morgen ist sogar ein neunter Samichlaus mit kleinem Gefolge auf einer Route durch das Dorf unterwegs. Unterstützt von den Trichlern der Primarschule ertönen die Glocken schon von Weitem und künden den nahenden Samichlaus an. Alle Gruppen freuen sich auf die Gaben, welche Sie dem Samichlaus reichen und die dazu dienen, Lebkuchen, Mandarinen und Nüssli zu kaufen und zerrissene Kleider zu flicken …
Nidleässe: Montag, 12. Dezember 2016, nachmittags:
Beim Nidleässe bekommen alle Trichlerinnen und Trichler sowie die Beamten der IOS (Samichläuse, Engel, Schmutzli, Träger, Schällepoire) ihren verdienten Lohn und können soviel Lebkuchen mit Nidlä und Tee geniessen, wie sie möchten. Dieser Anlass ist nicht öffentlich. 😉